Natur - Genuss - Kultour - erleben

Deutsche Ferienstraßen

- Deutsche Alleenstraße ....
von Konstanz nach Sellin ...

Die längste deutsche Ferienstraße ist 2.900 km lang und hat ein entsprechendes Logo .
Getragen wird das Vorhaben von der „Arbeitsgemeinschaft Deutsche Alleenstraße e.V.“, die sich aus ADAC, dem Deutschen Tourismusverband und der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (Quelle Wikipedia).
Januar 2012 - Jubiläumsjahr der Deutschen Alleenstraße
20 Jahre Deutsche Allenstraße

12. März 2012 –  Die Deutsche Alleenstraße ist „Ausgewählter Ort 2012“
Die Deutsche Alleenstraße e. V. ist mit ihrem „Projekt zum Schutz der Alleen in Deutschland“ im bundesweit ausgetragenen Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen“ ausgezeichnet worden.
Naturerlebnis pur – durch 10 Bundesländer führt die Fahrt durch wundervolle Baumreihen, vorbei an zahlreichen UNESCO Weltnatur- und Kulturerbestätten.

Alleenstraße bei Neuruppin

- Deutsche Fachwerkstraße ....

Wurde 1990 ins Leben gerufen und erstreckt sich von der Elbmündung im Norden bis zum Bodensee im Süden. Bemerkenswerte Fachwerkbauten in den Städten und Gemeinden, aufgeteilt in sieben Teilstrecken, die die Bundesländer Niedersachesen, Sachsen-Anhalt, Hessen, Thüringen, Bayern, und Baden-Württtemberg berühren. Knapp 3000 Kilometer misst die Gesamtlänge und umfasst ca. 100 Städte von Nord nach Süd. Die Deutsche Fachwerkstraße verbindet eine große Zahl unterschiedlichster Landschaften mit historischen Stätten und liebevoll restaurierten Denkmälern. Kurbäder und Festspielorte wechseln sich mit Naturparks und romantischen Ecken ab.

Hier wird die Strecke Neckar-Schwarzwald-Bodensee (Baden Württemberg) beschrieben, am Beispiel der Stadt Backnang (im-Rems-Murr-Kreis), Große Kreisstadt ..siehe Foto

Alemannisches Fachwerk (auch oberdeutsches Fachwerk), mit großen Pfostenabständen und außenliegenden geblatteten Verbindungen der Holzbalken. Wegen dieser besonders im Brandfall instabilen Verbindungen wurde dieses Fachwerk aber zeitweise sogar verboten, es geht ab dem 15. Jahrhundert im fränkischen Fachwerk auf. Verbreitung fand es in den Regionen vom Neckar und Bodensee, Schwarzwald und Böhmerwald.


- Schwäbische Alb Straße....von Tuttlingen bis Heidenheim(Nördlingen/Aalen)

  200km lang folgt die "Schwäbische Alb Straße" dem geographischen Verlauf der Alb. Diese wird auch gerne als „WeltKulturGebirge“ bezeichnet. Eine unglaubliche Kultur- und Siedlungsgeschichte bietet dieses Mittelgebirge. … von der Urzeit über das Mittelalter zu den Römern, weiter zu den Staufern und Hohenzollern wird hier Geschichte lebendig.
Genießer schwärmen auch von den bodenständigen Speisen mit regionalen Produkten, die in den Küchen der Albwirte und Biosphärengastgebern liebevoll ‚gezaubert‘ werden. Ebenso laden prämierte Rad- und Wanderwege zum Erkunden und Verweilen ein. Der Wanderlöwe ‚Alberich‘ ermuntert junge Forscher und Entdecker 20 faszinierende Schauplätze entlang der Schwäbischen Alb kennenzulernen. Viele weiterführende Infos gibt es unter
http://www.schwaebischealb.de/Zeitreisen


- Deutsche Limes-Straße

führt als mit 550 km lange Touristikstraße am UNESCO-Welterbe Obergermanisch-Raetischer Limes entlang von Rheinbrohl/Bad Hönningen am Rhein bis nach Regensburg an der Donau. Im Verein Deutsche Limes-Straße haben sich 83 Orte, Landkreise und Touristikgemeinschaften zusammengeschlossen.
Gemeinsames Ziel ist es, den Limes als bemerkenswertes und hervorragendes archäologisches Denkmal in Mitteleuropa in das Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken.
Auf der Schwäbischen Alb zeugen noch viele Museen, Kastelle, Ausgrabungen von dieser bedeutenden Geschichte und Kultur.

UNESCO-Welterbetag Limes - grenzenlos - Limesmuseum in Aalen,Ostalb

immer am 1. Sonnag im Juni

http://www.museen-aalen.de


- Alte Salzstraße

der bedeutendsten Handelsweg war die circa 100 Kilometer lange „Alte Salzstraße“, die von der Hansestadt Lüneburg – wo das Salz gewonnen wurde – bis in die Hansestadt Lübeck führte. Hier, am Endpunkt der Alten Salzstraße, diente es den Heringsfängern zur Haltbarmachung ihrer Fänge oder wurde noch weiter bis in das Baltikum und nach Skandinavien verschifft.

Nicht umsonst wurde das kostbare Mineral Salz auch das „Weiße Gold“ genannt. Um das gesamte Land mit diesem wertvollen Rohstoff zu versorgen, musste er oft über weite Entfernungen transportiert werden. Salz war die Grundlage für den Reichtum der an Nutzung und Transport des Guts beteiligten Städte, entweder durch die Förderung wie in Lüneburg, durch den Handel wie in Lübeck oder durch Zölle, die die durchkommenden Fuhrleute zahlen mussten, wie in Mölln. Der historische Transportweg führt von Lüneburg nach Lauenburg, wo er die Elbe überquert, und folgt von dort aus dem Elbe-Lübeck-Kanal bis nach Lübeck. Entlang der Route locken idyllische Landschaften, romantische Dörfer, Feldsteinkirchen (Quelle:http://www.germany.travel/de/staedte-kultur/staedte/lueneburg.html


- Selfkant Mühlenstraße

Es sind insgesamt  5 Mühlen, die Haarer Mühle, die Waldfeuchter Mühle, die Brebere Museumswindmühle, die Limbacher Windmühle, Wassermühle Millen. Leider sind nicht alle Mühlen regelmäßig geöffnet. Nach vorheriger Anmeldung ist eine Besichtigung trotzdem möglich. Besonders am 'Deutschen Mühlentag' ( Pfingstmontag) und am Tag des 'offenen Denkmals'  am 2. Sonntag im September können die Mühlen in Aktion erlebt werden, mit Schau-Mahlen und anderem mehr. Wir hatten sehr viel Freude daran, und die Mühlenwärter haben uns sehr gerne mit sehr viel Wissen und Engagement die jeweiligen Mühlen und ihre frühere und heutige Funktion erklärt.